home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Anleitung für MAPS V 1.0
- ************************
-
- (C) 1995; Oliver Graf - T.O.M. Software
-
-
- 1. Was macht MAPS
- -----------------
-
-
- Die Aufgabe von MAPS ist es, einem Pointuser einen einfachen Mechanismus
- zur Bedienung der Box an die Hand zu geben. Über verschiedene Kommandos
- können so Bretter bestellt oder abbestellt werden, die eigenen Pointdaten
- verändert werden oder Files angefordert werden, alles Sachen, die sich ohne
- MAPS nur in Absprache mit dem Sysop oder nur durch einen zusätzlichen
- Userlogin erledigen lassen.
-
- MAPS lehnt sich dabei an den ZC-MAPS Standard, der auf dem Z-Netz Treffen
- Hamburg '94 entwickelt wurde, an. Dieser Standard ist auf ein maschinen-
- lesbares Format ausgelegt worden, daher kann die manuelle Auswertung
- einiger Antwort-Mails schwierig bis unmöglich werden. Drängen Sie Ihren
- Pointprogrammierer, automatische Auswertungsroutinen für diesen Stan-
- dard zu implementieren, es macht auch Ihnen die Arbeit einfacher.
-
-
- 2. Die Bedienung von MAPS
- -------------------------
-
- 2.1 Anschreiben von MAPS
- ------------------------
-
- Jede Nachricht, die für ein Kommando erzeugt wird, muβ an den User
- "maps@box.do.main" gesandt werden. Dabei steht "box.do.main" für die in
- Ihrer Serverbox Netzadresse.
-
- Im Betreff der jeweiligen Nachricht steht das Kommando und nur das
- Kommando.
-
- Im Nachrichtentext stehen weitere Parameter, zeilenweise getrennt.
- Dies kann entfallen, abhängig vom jeweiligen Befehl.
-
-
- 2.2 Befehle von MAPS
- --------------------
-
- Folgende Befehle sind zur Zeit in MAPS implementiert :
-
-
- Befehl : ADD
- Aufgabe : Bestellen eines oder mehrer Bretter
-
- Für ADD werden die zu bestellenden Bretter zeilenweise in den Nachrichten-
- text geschrieben. Dabei muβ der Brettname mit einem '/' beginnen.
- Wildcards sind erlaubt, für komplette Brettgruppen kann man beispiels-
- weise "/Z-NETZ/RECHNER/AMIGA/*" schreiben.
-
- ADD liefert als Ergebnis eine normierte Liste der bestellten Bretter
- zurück (siehe LIST).
-
-
- Befehl : DEL
- Aufgabe : Abbestellen eines oder mehrer Bretter
-
- DEL erwartet im Nachrichtentext die Liste der Bretter, die Sie abbestellen
- wollen. Dabei muβ ein Brettname mit einem '/' beginnen.
- Wildcards sind erlaubt, für komplette Brettgruppen kann man beispiels-
- weise "/Z-NETZ/RECHNER/AMIGA/*" schreiben.
-
- DEL liefert ein als Ergebnis eine normierte Liste der abbestellten Bretter
- zurück (siehe LIST).
-
-
- Befehl : DELPM
- Aufgabe : löschen der PMs im User-Postfach
-
- Bei Pointusern, die Ihren Vertreter auf "Kopie" stehen haben, sammeln sich
- mit der Zeit eine Menge PMs im Online-Postfach an. Um dem Sysop eine Freude
- zu machen, sollten Sie hin und wieder die PMs löschen. Dies können Sie mit
- diesem Befehl machen, ohne sich extra als User in die Box einzuloggen.
-
-
- Befehl : FILES
- Aufgabe : Anforderung eines oder mehrer Files aus der Box
-
- Ähnlich REQUEST kann man mit FILES Nachrichten aus der Box anfordern, ohne
- sie online aus der Box saugen zu müssen. Dabei stehen im Nachrichtentext
- die Filenamen der gewünschten Files, zeilenweise untereinander.
- Anstatt eines Filenamen kann auch eines der folgenden Schlüsselworte
- benutzt werden :
-
- ALLFILES sendet eine Liste aller über FILES zugänglichen Files
- HELP sendet den Hilfstext
-
-
- Im Unterschied zu REQUEST können hierrüber nur Binärnachrichten angefordert
- werden, die in der "FileRequest-Liste" stehen, d.h. der Befehl kann nur auf
- bestimmte, vom Sysop markierte Bretter zugreifen, unabhängig von Ihren son-
- stigen Zugriffsrechten.
-
- Dieser Befehl ist lediglich aus Kompatibilität zum ZC-MAPS Standard imple-
- mentiert, es wird empfohlen, den Befehl REQUEST zu benutzen.
-
-
- Befehl : INDEX
- Aufgabe : auflisten des Inhalts eines Bretts
-
- INDEX generiert eine standarisierte Liste des Inhalts eines Bretts. Dabei
- wird für jede Nachricht ein ZConnect Header erzeugt, der die wichtigsten
- Daten wiedergibt.
-
- Hinweis : Da ANUBIS momentan technisch noch nicht in der Lage ist, alle
- ZConnect(tm) Header zu verwalten, kann nicht der komplette
- Header wiedergegeben werden. Dies wird aber so bald wie mög-
- lich geändert.
-
-
- Befehl : INHALT
- Aufgabe : auflisten des Inhalts eines Bretts
-
- Der Befehl INHALT liefert den Inhalt eines Bretts zurück. Der Aufbau der
- Liste entspricht dem des alten ANUBIS-MAPS und ist nicht standarisiert.
- Der Befehl existiert nur aus Kompatibilität zum alten MAPS, für eine
- standarisierte Liste benutzen Sie bitte den Befehl 'INDEX'.
-
-
- Befehl : HELP
- Aufgabe : Zurücksenden des Hilfstextes
-
- HELP macht nichts anderes, als diesen Text an den User zurückzusenden.
- Dies wird auch dann gemacht, wenn ein für MAPS unbekanntes Kommando
- geschickt wurde.
- Dieser Befehl kann auch über das Schlüsselwort "HILFE" ausgelöst
- werden.
-
-
- Befehl : LIST
- Aufgabe : generiert eine Liste aller für Sie zugänglichen Bretter
-
- Der Befehl LIST erstellt eine Liste derjenigen Bretter, die in der Mailbox
- für Sie zugänglich sind. Dabei besitzt die Liste einen festgelegten
- Aufbau, der durch alle Pointprogramme, die nach ZC-MAPS Standard arbeiten,
- automatisch ausgewertet werden kann.
- Der Listenaufbau ist folgendermassen definiert (Auszug aus ZC-MAPS Be-
- schreibung) :
-
- Pos. 1: Steuerzeichen
- Pos. 2: ASCII 32
- Pos. 3ff: Brettname bis zum CR/LF oder White Space.
- White Space dient als Trenner für die
- optionale Brettbeschreibung.
-
- Die Länge einer Zeile ist nicht begrenzt!.
-
- Steuerzeichen: '+' Brett ist derzeit bestellt.
- '-' Brett ist nicht bestellbar.
- ' ' Brett ist nicht bestellt, bestellbar.
- '!' Brett ist bestellt, kann aber nicht
- abbestellt werden (Zwangsanschluβ).
- ';' Zeile enthält einen Kommentar.
-
- Anmerkung : Unter "White Space" versteht man eine beliebig lange Kom-
- bination von Leerzeichen (ASCII 32) und Tabulatorzeichen
- (ASCII 9).
-
-
- Befehl : PASSWORT
- Aufgabe : Ändern des Point-Passwortes
-
- Hin und wieder will man als Point-Betreiber sein Passwort in der Box än-
- dern. Hierfür ist dieses Kommando gedacht.
- Es erwartet im Nachrichten-Text genau zwei Zeilen. In beiden Zeilen muβ
- das neue Passwort stehen, es wird geprüft, ob Zeile1 = Zeile2 ist. Nur
- im Gleichheitsfall wird das Passwort geändert.
-
-
- Befehl : REQUEST
- Aufgabe : Bestellen einer Nachricht
-
- REQUEST bietet die flexibelste Möglichkeit, Nachrichten aus Brettern in der
- Box zu bestellen. Im Nachrichten-Text stehen folgende Angaben über die
- bestellten Files :
-
- <brettname> <File1> <File2> usw.
-
- Es können also in einer Zeile mehrere Files aus dem gleichen Brett bestellt
- werden.
-
- <brettname> ist der Brettname, beginnend mit einem '/'.
- <Filex> der Name, die Brettnummer oder die MsgID einer Nachricht, die
- bestellt werden sollen. Die sicherste Methode, die richtige
- Nachricht zu bekommen, ist die MsgID, gefolgt vom Betreff
- der Nachricht (Filename) und der Nummer.
-
- Alle Angaben werden durch ein Leerzeichen (ASCII 32) voneinander getrennt.
- Die bestellen Files werden mit der jeweiligen Brettzuordnung bereitge-
- stellt, ein Protokoll über die angeforderten Files wird an den Pointuser
- verschickt.
-
-
- Befehl : SET
- Aufgabe : Änderung der Parameter für den eigenen Point
-
- Ihr Point setzt sich aus vielen Parametern zusammen, die für den Betrieb
- wichtig sind. Hin und wieder müssen diese Parameter veränderten Situationen
- angepasst werden. Dies geht entweder nur in Rücksprache mit dem Sysop
- oder halt mit dem Kommando 'SET'.
-
- Im Nachrichtentext stehen zeilenweise Schlüsselworte gefolgt von dem
- neuen Wert für die jeweilige Einstellung.
-
- Folgende Schlüsselworte sind definiert :
-
- protokoll=<proto> ; Ändert das Übertragungs-Protokoll Ihres Points
- auf das angegebene Protokoll. Dieses Protokoll
- muβ in der Liste des Systems existieren.
-
- setuserdate=Ja|Nein ; Ja: Beim Anruf des Points wird das User-Datum
- auch gesetzt.
-
- sendstat=Ja|Nein ; Ja: Für jeden einsortierten Puffer Ihres Points
- wird eine Sortierstatistik erzeugt und mit
- dem nächsten NetCall an Sie verschickt.
-
- Die Werte von fehlenden Schlüsselworten werden nicht verändert.
-
- Beispiel-Nachricht :
-
- protokoll=zmodem
- sendstat=ja
-
-
- Als Antwort erhalten Sie ein Protokoll über alle Änderungen.
-
- Hinweis : Sollten das Protokoll nicht in den System-Listen existieren,
- so werden die jeweiligen Einstellungen nicht verändert. Dies
- kann so Problemen im Pollbetrieb führen (keine Übertragung
- möglich) !
-
-
- 3. Besondere Hinweise
- ---------------------
-
- a) Es kommt hin und wieder vor, daβ ein Sysop aus technischen Gründen
- ein Brett in der Box anders benennen muβ als im Netz. Sie als Point
- bekommen aber immer den wirklichen Brettnamen. MAPS kann aber beide
- Brettnamen auswerten. Wenn Sie den Originalnamen benutzen, setzt
- MAPS den Namen entsprechend um, mit dem Boxnamen geht das sofort
- ohne Probleme.
-
- b) Im Allgemeinen wird MAPS sofort nach dem Logoff Ihres NetCalls ausge-
- führt und bearbeitet Ihre Nachrichten und stellt die Ergebnisse in-
- nerhalb von ein paar Sekunden zur Verfügung.
- Dies kann aber durch den Sysop geändert werden (einmal täglich oder
- alle paar Stunden). Informieren Sie sich bitte bei Ihrem Sysop,
- wenn Sie keine Antwort von MAPS bekommen (Sie bekommen in jedem
- Fall, also auch bei Fehlern, eine Antwort.
-
-